2021
2019 – Luxus Privatsphäre / Mythos Anonymität
2018 – Shifting Cascades?
2017 – Hans Schweizer – how are you?
2016 – Kinderbücher
2015 – Unwahrscheinliche Möglichkeiten
2014 – Paradiese – mit Ahnungen gefüllte Räume
2013 – Heimat, Dorfgeschichten und Bauernweisheiten
2012 – 27 = 3³ = Denkräume
2011 – Stuhldesign
2010 – Alperose-Zit und Suuf-Sonntig
2009 – Vernähte Zeit
2008 – Die Welt im Hirn
2007 – Vom Verlust der Langsamkeit
2006 – Der Komplize des Künstlers
2005 – Babeli Giezendanner
2004 – Verlorene Moderne
2003 – Holzbau fern der Tropen
2002 – Ein langgestrecktes Wochenbett
Pressebilder-Download
Ausstellungsplakate
Kinderbücher

6.8.–18.9.2016
Kinderbücher der 1970er

Der Dachstock der Propstei St.Peterzell wird für die Sommerausstellung 2016 zum Quartier für eine umfassende Sammlung von Kinderbüchern der Nachkriegszeit, deren Fülle und bildnerische und mediale Experimentierfreudigkeit einen Höhepunkt in den 1970er hatte. Die Propstei bildet die zweite Etappe dieses fortlaufenden Ausstellungsprojektes, das zuvor mit der Kunsthalle Zürich an der Kunstmesse Liste Basel ihren Ausgangspunkt findet.

Die Bücher sind frei zugänglich und die BesucherInnen sind eingeladen zu verweilen, um sich in die vielseitige Welt der Kinderbücher zu begeben.

Kinderbücher sind Narrative, die von Eltern ins Kinderzimmer gebracht werden. In dieser intimen Umgebung und begleitet durch die Stimme der Lieben werden sie vermittelt und überschreiten dennoch die geschützte Sphäre des Privaten in Richtung eines sozialen Raumes. Kinderbücher gehen mit einem ganzen Bündel von Erwartungen und Hoffnungen einher: Mit der romantischen Vorstellung des Ursprünglichen und «kindlich Naiven», mit aufklärerischer Erziehung, oder mit der Entdeckung des Kindes als utopische Masse und Träger der Zukunft. Sie demonstrieren eindrücklich, wie sehr diese Narrative den Idealen und Vorstellungen von Kindheit und Gesellschaft unterliegen.

Ein Projekt von Luca Beeler, Cedric Eisenring, Carmen Tobler in Zusammenarbeit mit Christian Hörler und Angela Kuratli

VERNISSAGE
FR 5.8.2016, ab 18.30 Uhr
Ansprache um 19 Uhr
Apéro vom Nil

PROGRAMM
SO 14.8.2016
Zeichenfabrik mit Anita Zimmermann:
Zeichnen ist ganz einfach. Man muss es nur tun. Jeder der 1 Hand, 1 Bleistift, 1 Gummi und 1 Blatt hat – kann zeichnen.
Zeichnen ist Kommunikation und macht Spass. Es ist wie ein Spiel. Anita Zimmermann begleitet euch – und euren Stift durch eine Geschichte – und hilft euch ein Bild zu formulieren. Eingeladen sind geübte und verkümmerte Zeichner. Teilnahme ab 12 Jahren.

Anmeldungen an

SO 21.8.2016
14 Uhr und 15.30 Uhr
Rosa Ursula Pfister erzählt Geschichten für Jung und Alt

SO 28.8.2016
ab 14 Uhr
Bea Dörig, Salome Hohl, De La Fuente Oscar, De Franco, Lika Nüssli, Shirana Shahbazi, Barbara Signer und Urban Zellweger stellen ein Kinderbuch vor

SO 4.9.2016
15 Uhr
Lesung mit Eveline Hasler

SO 11.9.2016
14 Uhr
Führung durch die Ausstellung

FINISSAGE
SO 18.9.2016
ab 16 Uhr
mit Apéro von Mirjam Graf und This Keller

ÖFFNUNGSZEITEN
Mittwoch 14–17 Uhr
Freitag 14–17 Uhr
Samstag 10–17 Uhr
Sonntag 10–17 Uhr

EINTRITT
Erwachsene 6 Franken
Der Eintritt für Kinder bis 16 Jahre in Begleitung Erwachsener ist kostenlos

MIT DANK FÜR DIE
GROSSZÜGIGE UNTERSTÜTZUNG
Kanton St.Gallen Kulturförderung / Swisslos
Kultur Toggenburg
Raiffeisen Neckertal
Raiffeisen Obertoggenburg, Mittleres und Unteres Toggenburg
Mobiliar – Jubiläumsstiftung
Alex Kaufmann Stiftung
Hans und Wilma Stutz Stiftung